FAQs – häufig gestellte Fragen
Was ist eine Freilufthalle?
Die Freilufthalle ist eine überdachte, aber nach allen Seiten offene Sportfläche. Das Spielfeld ist mit Banden und Netzen geschlossen und hat eine Beleuchtung.
Die Freilufthalle ermöglicht das Sporttreiben an der frischen Luft bei gleichzeitigem Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne oder Schnee. Sie kombiniert die Vorteile eines Sportplatzes mit denen einer geschlossenen Halle und ist eine kostengünstige, multifunktionale und nachhaltige Alternative zu traditionellen Sporthallen. Die Halle wird nicht beheizt.
Wird die Freilufthalle ganzjährig nutzbar sein?
Ja, da Sport unabhängig von der Wetterlage und dank Beleuchtung auch in der dunkleren Jahreszeit möglich ist.
Ausdauer- und Ballsport sind das ganze Jahr möglich, während ruhigere Sportarten wie Pilates & Yoga nur in den wärmeren Monaten vorstellbar sind.
Unter dem Aspekt des Klimawandels werden Sportmöglichkeiten im Schatten zunehmend wichtiger.
Warum ist die Freilufthalle an den Seiten offen und nicht geschlossen?
Diese offene Bauweise erlaubt frische Luftzufuhr, schützt jedoch gleichzeitig vor Sonne und Regen. Es ist eine kostengünstigere Alternative zu vollständig geschlossenen Hallen.
Die Halle ist somit einsehbar und damit ist auch eine soziale Kontrolle gegeben. Ein Nachrüsten von geschlossenen Seitenteilen wird, falls es als hilfreich und notwendig angesehen wird, später möglich sein.
Welche sanitären Einrichtungen gibt es?
Es soll mindestens eine Toilette geben. Eine spätere Erweiterung um einfache Umkleidebereiche ist denkbar.
Was für einen Bodenbelag wird die Freilufthalle haben?
Es wird ein Kunstrasen sein.
Wichtig ist uns, dass der Rasen multifunktional genutzt werden kann (also nicht nur für Fußball!), sondern für möglichst viele Ballsportarten. Der Boden ist elastisch und gibt leicht nach, was ihn auch für Fitness- und Lauftraining besonders angenehm macht (vergleichbar mit einem Waldboden).
Die exakte Wahl des Bodenbelags ist noch nicht getroffen – es gibt verschiedene Varianten.
Welche Sportarten können in der Freilufthalle stattfinden?
Es können sehr viele Ballsportarten betrieben werden, z. B. Badminton, Völkerball, Basketball, Volleyball, Handball, Hockey, Fußball, Spikeball. Der Ball muss etwas fester geprellt werden als in einer konventionellen Sporthalle.
Tennisspielen ist bedingt möglich und aufgrund des elastischen Bodens nicht optimal.
Des Weiteren ist jegliche Form von Ausdauertraining und Fitnessgymnastik möglich, z. B. Aerobic, Functional Training mit und ohne Kleingeräte, Koordinationstraining, Intervall- und Zirkeltraining, Hula Hoop uvm.
In den wärmeren Monaten ist auch Pilates, Yoga und Rückengymnastik denkbar.
Warum wurde dieser Standort gewählt?
Seit Jahren sind die Sportfreunde zusammen mit der Gemeinde Mainhardt auf der Suche nach einem geeigneten Standort. Aus Sicherheitsgründen wurde nach einem Grundstück auf der Dorfseite Bubenorbis gesucht, um die Überquerung der Bundesstraße auszuschließen.
Das potentielle Grundstück ist das erste, das nun tatsächlich zum Verkauf steht. Es hat einen vertretbaren Abstand zur Anwohnerschaft und ist trotzdem gut erreichbar und einsehbar.
Die Erreichbarkeit, die Einsehbarkeit und die damit einhergehende soziale Kontrolle sind wichtige Aspekte für uns.
Vom Landratsamt wurden für dieses Grundstück bereits positive Gutachten in Bezug auf Natur- und Lärmschutz erstellt.
Warum wird nicht in den Umbau/die Modernisierung des Bürgerhauses investiert?
Der Wunsch nach einer Modernisierung bzw. einem Umbau des Bürgerhauses wurde schon vor Jahren an die Gemeinde herangetragen. Unser Anliegen hatte auch eine Freilufthalle in Kombination mit dem Bürgerhaus beinhaltet. Die Modernisierung oder der Neubau des Bürgerhauses durch die Gemeinde sind im Moment und auch nicht in absehbarer Zukunft aufgrund der hohen notwendigen Investitionen wahrscheinlich.
In diesem Zusammenhang wurde auch ein angrenzendes Grundstück zum Bürgerhaus für die Errichtung einer Freilufthalle geprüft und mehrere Gespräche vonseiten der Gemeinde mit dem Grundstückseigentümer geführt. Diese Versuche blieben leider erfolglos.
Der zwingend einzuhaltende Abstand von mind. 20 Meter zur Bundesstraße beschränkt die Möglichkeiten der Flächennutzung am Bürgerhaus sehr stark.
Warum schließt man die Freilufthalle nicht an die Echohalle an bzw. baut die Echohalle entsprechend um?
Ein Umbau der Echohalle wird nicht in Betracht gezogen, da diese weiterhin als Veranstaltungs- und Maschinenhalle genutzt werden soll und nicht Eigentum der Sportfreunde ist.
Im Zuge der Grundstückssuche wurde das Grundstück hinter der Echohalle geprüft (Strom-Aggregats-Wiese). Dabei wurden die Aspekte Zugänglichkeit, vorhandene Infrastruktur, ausstehende Genehmigungen, Sicherheitsaspekte, Umweltfaktoren, Kosten, Nutzungspotenzial, Nachbarschaft, bauliche Aspekte und Projekt-Risiko gewichtet und bewertet.
Die entscheidenden Nachteile zum jetzt angestrebten Grundstück sind vor allem die schlechtere soziale Kontrolle (längere Wege+ schlechtere Einsehbarkeit), die schwierigere und teurere Erschließung aufgrund der größeren Entfernung und Topologie, das höhere Projekt-Risiko aus Naturschutz- und Genehmigungsgründen und die daraus resultierende längere Projektlaufzeit. Durch die größere Entfernung des Echohangs wird außerdem mehr Auto-Verkehr anstatt Fuß- und Fahrradverkehr auf dem Zufahrtsweg erwartet.
Warum baut man in den Zusatzbereich nicht gleich einen Gymnastikraum?
Der Fokus liegt in der ersten Ausbaustufe nicht darauf, für die bestehenden Angebote im Bürgerhaus einen Ersatz zu finden, sondern neuen Sportmöglichkeiten / – angeboten eine geeignete Sportfläche zu bieten. Wenn die Notwendigkeit besteht und die finanziellen Mittel es ermöglichen, kann der Gedanke weiter verfolgt werden.
Wird es in der Freilufthalle auch andere Veranstaltungen geben?
Die Freilufthalle ist ein Stück weit multifunktional und neben verschiedenen Sportarten sind auch andere Veranstaltungen denkbar, beispielsweise eine Zeltübernachtung als Jugendaktion, eine Sommerdisco oder ein Turnier. Außerdem könnten Kindergeburtstage ausgerichtet werden.
Wie wird der Zufahrtsverkehr geregelt?
Die Zufahrt soll für Externe über die B14 und den Flurweg erfolgen.
Einheimische sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, unnötige Anfahrten per PKW sind nicht erwünscht.
Gibt es Nutzungszeiten und Lärmschutzregelungen?
Der Abstand zum Dorf wird vom Landratsamt im Lärmschutzgutachten als ausreichend und unkritisch bewertet. Limitierende Nutzungszeiten sollen die Frequentierung steuern, um die Nachbarschaft nicht übermäßig zu stören. Abendveranstaltungen sollen nur an wenigen Tagen im Jahr stattfinden und bis maximal 24 Uhr enden.
Der Verein legt Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Umgebung. Das Verkehrskonzept soll so gestaltet werden, dass unnötiger Autoverkehr vermieden wird – besonders für ortsansässige Nutzer.
Wie sieht es mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus?
Sport im Ort bietet kurze Anfahrtswege, bevorzugt mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Die Freilufthalle soll nicht nur sportlich, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Die offene Bauweise erfordert im Gegensatz zu traditionellen Sporthallen keine Heizung. Die Beleuchtung erfolgt mit sparsamen LED-Lampen.
Die Dachkonstruktion schützt vor Witterung und bietet zugleich die Möglichkeit, Photovoltaikmodule zu installieren.
Zur Regenwassernutzung ist eine Versickerung oder Auffanglösung vorgesehen, um die Grundwasserneubildung zu unterstützen. Die Bodenversiegelung wird auf das Nötigste reduziert.
Wo immer möglich, werden regionale Partnerfirmen eingebunden.
Wer kann die Freilufthalle wie nutzen?
An Übungsangeboten in der Freilufthalle kann jede / jeder teilnehmen, der Mitglied der Sportfreunde Bubenorbis 07 e.V. ist.
Als Privatperson kann die Freilufthalle gegen Gebühr zu den festgelegten Nutzungszeiten gemietet werden. Dies gilt auch für Vereine und sonstige Gruppen. Hierzu soll ein Buchungssystem eingerichtet werden.
Außerhalb des Sportbetriebs und der Vermietung kann die Halle nicht genutzt werden. Das heißt, dass z.B. Kinder sich dort nicht einfach zum Kicken treffen dürfen.
Was sind die Vorteile einer Freilufthalle für den Verein, für Bubenorbis, für jeden Einzelnen?
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Sport im Ort treiben
- wetterunabhängige, flexible Nutzung
- Breitensport für alle Altersgruppen, neue Angebote können entstehen
- Soziale Begegnung und Treffpunkt
- Niederschwelliges Angebot für neue Ideen
- Lebensqualität im Dorf verbessern
- Infrastrukturelle Basis für breitgefächerte Vereinsentwicklung
- Ausweichmöglichkeiten für Sport bei Ausfall oder Belegung des Bürgerhauses oder bei Schlechtwetterbedingungen für die Mühlenarena
Welche laufenden Kosten sind jährlich zu erwarten?
Es wird mit laufenden Kosten zur Unterhaltung der Freilufthalle mit ca. 4.000 € pro Jahr für Strom, Wasser, Pflege und Rücklagen für die Erneuerung des Rasenbelags nach 20 Jahren gerechnet.
Wieviel kostet die Nutzung bei Vermietungen?
Es gibt die Möglichkeit einer Vermietung von 30 Minuten-Slots. Der tatsächliche Preis ist noch nicht festgelegt. Angelehnt an andere Freilufthallen sind Preise je nach Uhrzeit zwischen 18 und 24 Euro pro halber Stunde denkbar.
Wer ist beim Mitgliedervotum wahlberechtigt?
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Sportfreunde Bubenorbis 07 e. V. ab 16 Jahren (d.h. wer bis zum Ende des Mitgliedervotums am 16. November das 16. Lebensjahr erreicht hat)
Mitglieder, die bis zum 30.09.25 ihre Kündigung eingereicht haben, sind nicht wahlberechtigt.
Wie sieht die Finanzierung aus?
Das Konzept zeigt das Vereinskapital, welche Zuschüsse zu erwarten sind, welcher Kreditrahmen angepeilt wird und was über Spenden erforderlich wird. Das Konzept ist unter dem Reiter „Finanzierungskonzept“ zu finden.
Warum wird das Vereinsvermögen nicht für soziale Zwecke gespendet?
Laut Vereinssatzung § 2 ist der Vereinszweck „die Pflege und Förderung des Sports“.
Der Verein Sportfreunde Bubenorbis 07 e. V. ist gemeinnützig und ….“Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Der Verein setzt sich zur Aufgabe,…..der Gesundheit der Allgemeinheit und insbesondere der Jugend zu dienen“.
Für was brauchen wir die Halle?
Die Gründe, warum wir eine Halle brauchen, sind im Nutzungskonzept aufgelistet.
Gibt es eine Möglichkeit sich als Sponsor / Spender zu beteiligen?
Ja natürlich. Auf Spenden und Sponsoren sind wir bei der Realisierung auch zwingend angewiesen.
Es wird unterschiedliche Möglichkeiten geben, sich finanziell, durch Arbeitseinsätze oder z.B. Materialspenden zu beteiligen. Ein detailliertes Konzept dazu wird erarbeitet und ein Spendenaufruf wird zu gegebener Zeit gestartet.
Was passiert, wenn das Votum gegen das Projekt ausfällt?
Sollte das Mitgliedervotum gegen den Bau ausfallen, wird das Projekt in dieser Form nicht weiterverfolgt. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse und Planungen dienen dann als Grundlage für mögliche alternative Entwicklungen.
